Genaue Astrometrie kleiner Körper des Sonnensystems
Als Kleine Körper werden Asteroiden und Kometen bezeichnet. Heutzutage sind rund eine halbe Million Asteroiden und etwa 3000 Kometen bekannt, wobei immer weitere Himmelskörper entdeckt werden.
Nach der Entdeckung eines Himmelskörpers ist eine Bestimmung seiner Umlaufbahn nötig, sowie ein Foto. Auf jedem Foto lässt sich mithilfe der Lokation berühmter Sterne die Lokation des Objekts bestimmen. Haben wir mehrere Fotos in verschiedenen Zeiten, lässt sich die Umlaufbahn bestimmen. Je mehr Aufnahmen es gibt, desto genauer kann man die Umlaufbahn berechnen.
Die Beobachtungen werden von einer Organisation namens MPC organisiert (Minor Planet Center – Centrum kleiner Planeten), welche sich in Cambridge in Massachusetts befindet (USA). Als wir im April 2015 mit unserem Beobachten anfingen, beobachteten wir mehrere bekannt Objekte, und aufgrund genügender Genauigkeit unserer Messungen, wurde uns der Code K62 zugeteilt. Unter diesem Code können wir heutzutage unsere Beobachtungen veröffentlichen.
Technische Ausstattung
Unsere Beobachtungen führen wir mit dem Teleskop Planeware CDK17 aus, welches sich in der Südostkuppel auf der neuen parallaktischen 10-Mikron-Montage GM3000 HPS befindet, die auf einer neuen Säule der Firma „Baader Planetarium“ montiert ist. Bei einer Blende von f/6,8 hat das Fernglas eine Brennweite von 2939 mm, die wir in der Regel mit einem 0,66-fach Fokusreduzierer auf 1980 mm verkürzen und damit eine Blende von f/4,6 erreichen.
Beobachtungsergebnisse
In den Jahren 2017 und 2018 wurde die Sternwarte renoviert. Außerhalb der Wiederaufbauzeit stand das Programm für die ESA im Vordergrund.
Entdeckungsbild des Asteroiden 2016 QW, der in der Nacht vom 24. auf den 25. August 2016 von den Astronomen Z. Moravec und R. Neuvirt am Observatorium Teplice entdeckt wurde. Im Bild ist das gesamte Feld der CCD-Kamera SBIG STL6306 (48ˊ×) zu sehen 32ˊ). Bildbelichtung 240 Sekunden. Der Planet ist ein sehr lichtschwacher Körper, der völlig an der Grenze unserer Entdeckungsmöglichkeiten für diese Körper liegt (ca. 19,5 m). Die Koordinaten des Zentrums des Sternfeldes (J2000.0) sind: Rektaszension 22h 15,0m, Deklination −03° 00ˊ.